[…]

Die drei Experten wenden sich aber auch an die klassischen Medien. Manche, auch zweifelhafte Posts, erführen überhaupt erst Aufmerksamkeit, weil sie von den großen Medien aufgegriffen würden. “Nicht über jedes tagesaktuelle Stöckchen springen”, nennt das Philipp Müller. Das gelte vor allem für Falschinformationen, die kursieren. In einem ähnlichen Kontext sagte dazu der Leipziger Professor für Kommunikationsmanagement, Christian Hoffmann: “Nicht jede Desinformation muss berichtigt werden. Wenn Massenmedien eine Desinformation aufgreifen, um sie zu berichtigen, erhält sie dadurch oft erst eine viel größere Verbreitung, als sie es vorher hatte.”

[…]

  • marius@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    3
    ·
    26 days ago

    Wenn Massenmedien eine Desinformation aufgreifen, um sie zu berichtigen, erhält sie dadurch oft erst eine viel größere Verbreitung, als sie es vorher hatte

    Ist das nicht gut, wenn die Korrektur eine größere Reichweite erfährt als die Desinformation?