caos
caos auf #Lemmy
!datenschutz & !foss_de
@caos im #Fediverse (#Friendica #Sharkey #Lemmy #Bookwyrm): https://linkstapel.de/@caos (#Linkstack)
- 71 Posts
- 51 Comments
dedizierte “Bio”-Seite, sowas wie https://linktr.ee/
Eine freie Alternative zu linktr.ee wäre noch Linkstack: https://linkstack.org/
caos@feddit.orgto Fediverse@lemmy.world•Did you know? Lemmy instances with *key instances!English6·21 days agoIs this like Tumblr or something?
I think Misskey and its forks are among the Fediverse services that are not modelled on a specific commercial platform, but have created something completely their own.
The forks differ in details (see comparison), but the user experience is relatively similar.
Habe leider keine konkrete Empfehlung, aber bei Bookwyrm gibt es einige Listen mit Buchempfehlungen und Rezensionen zu Solarpunk-Büchern: https://bookwyrm.social/search?q=Solarpunk&type=list
m.W. betreiben die Entwickler von Lemmy bei lemmy.ml und sind auch alles andere als unproblematisch. Außer der Instanz feddit.org ist an Lemmy m.W. nix deutsch. Die Admins der großen Instanz lemmy.world sind aus den Niederlanden.
caos@feddit.orgto Fediverse@feddit.org•instapix.org, die Instagram-Alternative, ist live!Deutsch6·1 month ago…allerdings sind einige Dienste schon relativ stark an kommerziellen Vorbildern orientiert, m.W. auch Pixelfed an Instagram, ähnlich wie Mastodon an Twitter, Loops an TikTok oder Bookwyrm an Goodreads, ursprünglich auch Friendica an Facebook. Und ja auch Lemmy an Reddit. (Ich kann es allerdings mangels eigener Erfahrung nicht beurteilen, wie ähnlich sie wirklich sind)
Andere dagegen entwickeln wirklich was Eigenständiges wie Misskey und dessen Forks, Piefed, nbin, Hubzilla u.v.m.
caos@feddit.orgto Fediverse@feddit.org•instapix.org, die Instagram-Alternative, ist live!Deutsch15·1 month agoBei einem Fediverse-Fachtag sagte eine Teilnehmerin “Vielleicht sollte man das Fediverse nicht wie ‘vegane Wurst’ als Ersatzprodukt verkaufen, sondern als etwas eigenständiges!?”
Open Library is one of the main data sources for Bookwyrm’s book data. Bookwyrm is an application in Fediverse that can be used to find and write reviews of books. I wouldn’t see that as a contradiction.
caos@feddit.orgOPto Fediverse@feddit.org•🚀 Das Fediverse: Soziale Netzwerke ohne Abhängigkeit von kommerziellen Social-Media-MonopolenDeutsch1·1 month agoich frage mal bei Blickfeld nach. Wenn es da einen Verbund der Zeitschriften gibt, vielleicht sind die da auch direkt in Kontakt.
Grundsätzlich kann der Artikel gerne überall geteilt werden. Wobei er eigentlich gar nicht nur auf Studierende und Hochschulangehörige zielt, sondern m.E. auch alle anderen ggf. Interessierten. Der letzte Absatz ist auf Wuppertaler Accounts bezogen, alles andere kann m.E. sowohl für Einzelpersonen als auch für Organisationen/ Institutionen interessant sein, sowohl für diejenigen, die noch/auch andere “Soziale” Medien nutzen als auch solche, die diese bislang gemieden haben und nicht wissen, dass es Alternativen gibt.
Was ist KaIT?
caos@feddit.orgOPto Fediverse@feddit.org•🚀 Das Fediverse: Soziale Netzwerke ohne Abhängigkeit von kommerziellen Social-Media-Monopolen1·1 month agoJa, grundsätzlich gerne! Je mehr Bekanntheit fürs Fediverse, desto besser. Hast Du da bestimmte Studi-Zeitungen im Blick oder Kontakte? - bei Blickfeld müsste ich noch mal nachfragen, ob/wie vielleicht ein Verweis gewünscht wäre.
caos@feddit.orgMto Datenschutz - Privacy - Digitale Selbstverteidigung@feddit.org•Datenschutzfreundliche Suchmaschine gesuchtDeutsch7·2 months agoDas wären vielleicht Metager und/oder Searx. Details sind auch in der Suchmaschinen-Serie von gnulinux.ch beschrieben: “In dieser Serie geht es um Internet-Suchmaschinen, die eure Privatsphäre respektieren.” Da werden neben diesen auch noch Startpage, DuckDuckGo, Qwant und SwissCows vorgestellt.
Danke! Hast Du mit welchen von den Mastodon-Forks (z.B . Ecko oder Glitch) Erfahrungen?
Danke für den Beitrag!
Wir suchen übrigens weiterhin Leute, um noch weitere Fediverse-Dienste vorzustellen. Das können Artikel im Sinne von Erfahrungsberichten aus User-Perspektive sein, die einen kleinen Einblick gerade in die noch unbekannteren Dienste bieten können.
Vakant sind u.a. noch Piefed, mbin, Owncast, Takahe, Bonfire u.v.m. oder auch Mastodon-Forks wie Ecko oder GlitchSoc. Wer das nutzt und sich vorstellen könnte, einen kleinen Artikel dazu zu schreiben, gerne melden!
Außerdem sind einige Artikel inzwischen schon etwas älter. Ich versuche, auch Updates einzufügen über Funktionserweiterungen, neue Apps usw. Falls Ihr dazu Hinweise habt, auch gerne melden.
Thank you, yes, I didn’t read carefully enough. But there is hope for Hypatia!
If I understand correctly, Hypatia will continue with a new maintainer and is now in the Izzy repo
Everything is better ;-)
i.e. mailbox.org, posteo.de; there are also protonmail and tuta.com, but they don’t have IMAP
also so gemeint: die *.world-Instanzen scheinen außerhalb des Fediverse ziemlich bekannt zu sein und haben daher bei so Wechselwellen wie #GlobalSwitchDay wohl ziemlich großen Zulauf. Ähnlich wie mastodon.social, pixelfed.social u.ä., von denen ja auch immer wieder Meldungen kommen, dass sie überlastet seien und z.B. deswegen bestimmte Funktionen /Addons temporär deaktivieren.
caos@feddit.orgOPto Fediverse@feddit.org•🚀 "Eine Fediverse Instanz hosten lassen (eine Anbieter Liste)" (Managed Hosting)Deutsch1·3 months agoDer Artikel ist hier jetzt auch aktualisiert noch mal auf gnulinux.ch erschienen: Eine Fediverse Instanz hosten lassen.
Hoffentlich kann das noch mehr Leute (+ Institutionen) ermutigen, eine eigene Fediverse -Instanz “ohne Technikstress” zu betreiben. 🚀
Ja, alle *.world-Server scheinen immer mal wieder überlastet und sehr langsam zu sein
caos@feddit.orgto Fediverse@feddit.org•Föderierte Alternativen (PixelFed, Mastodon etc)Deutsch2·3 months ago“Man kann halt auf einer Instanz auch nur die lokalen Inhalte anzeigen,”
Ja, ich glaube aber, die Erwartung wird aber nur bei sehr speziellen Instanzen erfüllt, dass die lokale Timeline halbwegs thematisch homogen ist. Zum Beispiel bei Instanzen wie nrw.social oder cologne.social: sicher haben da nahezu alle Leute einen Bezug zu NRW bzw. Köln, also wohnen da zum Großteil oder haben da gewohnt. Aber wahrscheinlich haben nur ein paar Prozent der Beiträge einen Lokalbezug, weil die meisten Leute zu unterschiedlichsten Themen posten. Mastodon hat ja auch nicht die Option nur lokal zu posten (das geht mit anderen wie u.a. Sharkey). Ich persönlich finde da themenspezifische Timelines, die man selbst definieren kann z.B. mit Antennen/ News Pickern oder Kanälen angenehmer, weil man damit die Inhalte besser strukturieren kann.
“mehrere Accounts sinnvoll, nachdem man zB auf Pixelfed oder Mastodon oft persönlicher kommuniziert als zB auf Lemmy. Muss jeder individuell entscheiden.”
ja, das wäre auch ein sinnvoller Grund für mehrere Accounts. Oder auch einer als Privatperson, ein anderer für berufliche Interessen oder andere inhaltliche Abgrenzungen, die man in verschienden Accounts trennen möchte.
Ich weiß nicht, ob es bei Mastodon die Funktion auch gibt. Bei Friendica gibt es die Option, einen Kontakt (eigener oder auch anderer) zu spiegeln:
Einen Account bei Peertube brauchst Du nur, wenn Du selbst eigenen Video-Content, also längere Videos, posten möchtest. Kürzere Videos kannst Du auch über Mastodon posten (Pixelfed kann es wahrscheinlich auch?). Ein Lemmy-Account ist notwendig, wenn Du selbst Communitys gründen/moderieren möchtest. Posten und abonnieren kannst Du auch von Mastodon aus. Allerdings ist es von Mastodon aus (wie so vieles) nicht besonders übersichtlich dargestellt, insofern macht ein Lemmy-Account auch Sinn, um die Inhalte in der entsprechenden Struktur zu sehen. Und Pixelfed, wenn Du mehr Funktionen und bessere Darstellung für Bilder haben möchtest.