• 146 Posts
  • 57 Comments
Joined 1 year ago
cake
Cake day: June 5th, 2023

help-circle

























  • Im Artikel wird ja darauf eingegangen:

    Ramlan weist selbst darauf hin, dass Doom damit eigentlich nicht auf den Bakterien läuft, sondern eben nur von ihnen dargestellt wird. Allerdings gilt im Rahmen von “Doom runs on everything” meist wirklich die Darstellung des Spiels als ausreichend.

    Ich finde aber auch, dass es dann nicht “Does it run Doom?”, sondern “Does it display Doom?” heißen sollte.

    Und jetzt muss ich zurück in die erste Map von Sigil 2, irgendwie komme ich diesmal gar nicht voran :(











  • Wenn das Zeug so ekelhaft schmeckt, wieso verkauft es sich dann?

    Gute Frage. Ich mag Lakritz gerne und habe vor Jahren mal salzige probiert (als skandinavische Spezialität gepriesen) und fand den Geschmack interessant, aber nicht wirklich lecker (igitt). Ob hier schon Salmiak im Spiel war, weiß ich leider nicht mehr, aber als “Salzlakritz” hätte es mir dann auch schon gereicht 😵‍💫


  • Auch wenn Du bei der Begrifflichkeit recht hast, weiß die Autorin sehr wohl, was Anonymität ist.

    Im Artikel erklärt sie, wieso Momo zwar gegen den Staat nicht anonymisieren kann, wohl aber eine gewisse Anonymität gegen nichtstaatliche Nutzern schafft, so dass mehr freie Meinungsäußerung gewagt wird:

    Wie anonym macht Momo wirklich?

    Komplett anonym kann man sich im chinesischen Internet allerdings nicht bewegen. In China muss jeder Social-Media-Account verifiziert werden. Und zwar mit der Handynummer, die in China jeweils mit dem Ausweis registriert werden muss. Zensurbehörden können die Nutzer dadurch identifizieren.

    Viele sehen sich jedoch im Schein der Anonymität vor allem vor Angriffen und der Kritik anderer Internetnutzer besser geschützt. Denn was im Netz zuerst sichtbar ist, sind der Name Momo und der rosa Dino im Bild. So gebe es weniger persönliche Angriffsfläche.




  • Es wird wohl die Zufriedenheit mit dem Gehalt abgefragt.

    Die Methodik wird hier erklärt.

    Die übrigen 56 abgefragten Einzelkriterien gehen – dies ist eine Besonderheit unserer Studie – nicht alle mit der gleichen Gewichtung in die Indexberechnung ein, sondern gemäß ihrer Relevanz aus Arbeitnehmersicht: Je höher die Bedeutung eines Merkmals für die Arbeitnehmer, desto stärker die Berücksichtigung bzw. der Gewichtungsfaktor im Indexwert. Sowohl die Wichtigkeit der Aspekte als auch die Einzelbewertungen der Arbeitnehmer wurden im Rahmen der Studie ebenfalls mithilfe von fünfpoligen Ratingskalen untersucht (z.B. von „ausgesprochen wichtig” bis „kaum wichtig” bzw. von „sehr zufrieden” bis „sehr unzufrieden”). Folgende Themenbereiche deckt das Golem-Bewertungsschema ab:

    [… ganz viele andere Kriterien …]

    Aspekte rund um Gehalt/Arbeitgeberleistungen

    • Mit der Höhe/Leistungsgerechtigkeit meines Grundgehalts
    • Mit meinen Aussichten auf Gehaltssteigerungen
    • Mit Sonderzahlungen wie Urlaubs-/Weihnachtsgeld, Boni, Überstundenausgleich etc.
    • Mit vermögenswirksamen Leistungen wie Altersvorsorge, Versicherungen etc.
    • Mit Zusatzleistungen/Zuschüssen z.B. für Mittagessen, Kinderbetreuung, Mobilität, Smartphone
    • Mit der Anzahl der Urlaubstage pro Jahr, den Urlaubszeitregelungen
    • Mit den Möglichkeiten Sabbatical, unbezahlten Urlaub o.ä. zu nehmen
    • Mit den Bedingungen rund um Gehalt und Arbeitgeberleistungen insgesamt